Wassersparen ist heutzutage ein heißes Thema, und Sensorarmaturen scheinen die perfekte Lösung zu sein. Aber wie viel lässt sich wirklich sparen? Neben den hygienischen Vorteilen wirkt sich eine Sensorarmatur auch erheblich auf Ihre Wasser- und Energierechnung aus. In diesem Blogbeitrag erklären wir Ihnen die Zahlen und zeigen Ihnen, wie viel Sie durch den Umstieg auf eine Sensorarmatur tatsächlich sparen können. Es könnte mehr sein, als Sie denken!
1. Wassereinsparungen: sofort auf der Rechnung sichtbar
Einer der größten Vorteile eines Sensorhahns besteht darin, dass er den Wasserfluss automatisch abstellt, wenn er nicht benötigt wird. Herkömmliche Wasserhähne bleiben bei alltäglichen Aktivitäten wie Zähneputzen oder Händewaschen oft offen. Dies führt zu unnötigem Wasserverbrauch.
Ein Sensorhahn verhindert dieses Problem. Sobald Sie Ihre Hände unter dem Wasserhahn wegnehmen, stoppt der Wasserfluss. Dadurch kann der Wasserverbrauch um 30 bis 50 % gesenkt werden. Für eine Familie, die täglich etwa 140 Liter Wasser pro Person verbraucht, bedeutet dies eine jährliche Einsparung von Tausenden Litern.
2. Weniger Warmwasser = weniger Energieverbrauch
Der Warmwasserverbrauch ist einer der größten Energiekostenfaktoren im Haushalt. Jedes Mal, wenn Sie Warmwasser verwenden, wird Energie zum Erhitzen verbraucht. Da eine Sensorarmatur weniger Wasser verbraucht, benötigen Sie auch weniger Warmwasser, was direkt zu niedrigeren Energiekosten führt.
Durch den Einsatz einer Sensorarmatur lässt sich der Warmwasserverbrauch um durchschnittlich 10 bis 30 % senken. Dies ist besonders in Küchen und Bädern sinnvoll, wo der Warmwasserverbrauch oft hoch ist.
3. Amortisationszeit: Wie lange dauert es, bis sich Ihre Investition auszahlt?
Sensorarmaturen erfordern zwar eine höhere Anfangsinvestition als herkömmliche Armaturen, amortisieren sich jedoch in der Regel innerhalb weniger Jahre. Die durchschnittliche Amortisationszeit beträgt je nach Wasser- und Energieverbrauch zwischen einem und drei Jahren.
Faktoren, die die Amortisationszeit beeinflussen:
- Die Anzahl der Benutzer in Ihrem Haushalt oder Unternehmen
- Häufigkeit der Warmwassernutzung
- Die Effizienz Ihres aktuellen Warmwassersystems
Nach dieser Amortisationszeit summieren sich die Einsparungen weiter, d. h. Sie sparen Jahr für Jahr Geld, ohne zusätzlich investieren zu müssen.
4. Umweltvorteile: Gut für Sie, gut für den Planeten
Neben den finanziellen Einsparungen ergeben sich auch Vorteile für die Umwelt. Ein geringerer Wasserverbrauch trägt dazu bei, den Druck auf unsere Wasserressourcen zu verringern. Darüber hinaus reduziert ein geringerer Energieverbrauch den CO2-Ausstoß und trägt so zum Kampf gegen den Klimawandel bei.
Durch die Installation eines Sensorhahns zahlen Sie nicht nur weniger, sondern treffen auch eine bewusste Entscheidung für eine nachhaltigere Zukunft.
Fazit: Sensorarmaturen sind eine kluge Investition
Sensorarmaturen sind nicht nur praktisch und hygienisch, sondern ermöglichen auch erhebliche Einsparungen bei Ihren Wasser- und Energiekosten. Die Anfangsinvestition ist zwar höher, die Amortisationszeit ist jedoch kurz und Sie profitieren weiterhin von niedrigeren Kosten und einer saubereren Umwelt.
Möchten Sie auch Geld sparen? Überlegen Sie, auf einen Sensorhahn umzusteigen und stöbern Sie in unserem Angebot nach der passenden Lösung für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen!