Onderhoud van sensorkranen: tips voor een langdurige en probleemloze werking

Sensorarmatur-Wartung: Tipps für einen dauerhaften, störungsfreien Betrieb

Sensorarmaturen, auch berührungslose Armaturen genannt, bieten eine hygienische und wassersparende Lösung für Wohn- und Geschäftsräume. Regelmäßige Wartung ist unerlässlich, um optimalen Betrieb und Langlebigkeit dieser Armaturen zu gewährleisten. In diesem Blogbeitrag besprechen wir wichtige Wartungstipps und Lösungen für häufige Probleme.

1. Warum ist Wartung wichtig?

Die ordnungsgemäße Wartung eines Sensorhahns trägt dazu bei:

  • Längere Lebensdauer: Durch rechtzeitiges Bekämpfen von Schmutz, Kalk und Verschleiß hält die Armatur länger.
  • Optimale Hygiene: Ein sauberer Wasserhahn verhindert die Bildung von Bakterien und Schmutz.
  • Effiziente Wassernutzung: Gut funktionierende Sensoren verhindern Wasserlecks und unnötigen Wasserverbrauch.

2. Tägliche Wartung: einfache Schritte

Um Ihren Sensorhahn in einem Top-Zustand zu halten, ist eine tägliche Reinigung wichtig.

  • Reinigen Sie den Sensor: Entfernen Sie Schmutz und Fingerabdrücke mit einem weichen, feuchten Tuch. Vermeiden Sie scheuernde Reinigungsmittel, da diese den Sensor beschädigen können.
  • Trocknen Sie den Wasserhahn nach Gebrauch: So vermeiden Sie Kalkablagerungen und Wasserflecken.
  • Überprüfen Sie den Wasserhahnauslauf: Stellen Sie sicher, dass sich keine Schmutz- oder Kalkablagerungen darin befinden, die den Wasserfluss behindern könnten.

3. Wöchentliche Wartung: Einen Schritt weiter gehen

Zusätzlich zur täglichen Reinigung ist es ratsam, jede Woche eine gründlichere Reinigung durchzuführen:

  • Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel: Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem nicht scheuernden Allzweckreiniger.
  • Überprüfen Sie die Wasserfilter: Viele Sensorarmaturen verfügen über Filter, die Schmutz zurückhalten. Entfernen Sie diese und spülen Sie sie gründlich aus.
  • Sensorkalibrierung: Prüfen Sie, ob der Sensor schnell und korrekt reagiert. Konsultieren Sie bei Bedarf das Handbuch zum Zurücksetzen.

4. Häufige Probleme und deren Lösung

Auch bei ordnungsgemäßer Wartung können Probleme auftreten. Hier sind die häufigsten Probleme und ihre Lösungen:

Problem 1: Kein Wasser aus dem Wasserhahn

  • Ursache: Eine leere Batterie, ein verstopfter Filter oder ein defekter Sensor.
  • Lösung: Batterie austauschen, Filter reinigen oder Sensor prüfen. Wenn kein Klickgeräusch vom Steuerventil zu hören ist, ist es möglicherweise defekt.

Problem 2: Der Wasserhahn hört nicht auf zu fließen

  • Ursache: Schmutz im Steuerventil oder eine defekte Membran.
  • Lösung: Reinigen Sie das Pilotventil und die Membran gründlich oder ersetzen Sie diese Teile bei Bedarf.

Problem 3: Batterien entladen sich schnell

  • Ursache: Ein defekter Sensor oder übermäßige Beanspruchung.
  • Lösung: Überprüfen Sie, ob der Sensor ordnungsgemäß funktioniert. Wenn nicht, ersetzen Sie ihn, um einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.

Problem 4: Unregelmäßiger Wasserfluss

  • Ursache: Kalkablagerungen oder verstopfter Filter.
  • Lösung: Verwenden Sie ein geeignetes Entkalkungsmittel und reinigen Sie den Filter gründlich.

5. Batteriepflege und Energieverbrauch

Viele Sensorarmaturen sind batteriebetrieben. Hier sind einige Tipps für einen effizienten Energieverbrauch:

  • Überprüfen Sie regelmäßig den Batteriestand: Ein blinkendes rotes Licht am Sensor weist häufig auf einen niedrigen Batteriestand hin.
  • Verwenden Sie Qualitätsbatterien: Dies beugt schnellem Verschleiß vor und verlängert die Lebensdauer.
  • Netzbetriebene Optionen: Ziehen Sie einen netzbetriebenen Wasserhahn in Betracht, wenn dieser besser für den intensiven Einsatz geeignet ist.

6. Professionelle Wartung: Wann rufen Sie Hilfe?

Bei komplexen Problemen oder wenn der Wasserhahn trotz Wartung nicht einwandfrei funktioniert, empfiehlt es sich, einen Fachmann hinzuzuziehen. Dieser kann sich um folgende Probleme kümmern:

  • Gründliche Überprüfung des Sensors und des Steuerventils.
  • Austausch defekter Teile.
  • Beratung zu Upgrades oder besseren Modellen für Ihre Situation.

Abschluss

Mit der richtigen Pflege funktioniert Ihre Sensorarmatur auch weiterhin effizient, hygienisch und nachhaltig. Befolgen Sie Ihre täglichen und wöchentlichen Wartungsroutinen und beheben Sie häufige Probleme mit den oben genannten Tipps. Haben Sie Fragen oder suchen Sie eine neue Sensorarmatur? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!

Zurück zum Blog